NSG - NaturSchutzGruppe Jettingen

Zwiebel

Die Zwiebel wertvolle Heilpflanze im Winter

In 100 g Zwiebeln sind enthalten: 29-32 Kalorien, 1,5 g Eiweiß, 8,1 g Kohlenhydrate, 157 mg Kalium, 36 mg Phosphor, 27 mg Kalzium, 0,5 mg Eisen, Schleimstoffe, ätherische Öle und - im Verhältnis zu anderen Gemüsesorten - sehr viel des sekundären Pflanzenstoffs Sulfide. Außerdem beinhaltet die Zwiebel die Vitamine A, Bi, 82, 83, 86, C und E.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Zwiebeln ist inzwischen überzeugend nachgewiesen. Sie wirkt blutverdünnend und senkt dadurch das Herzinfarktrisiko, fördert die Durchblutung und wird aus diesem Grund auch bei Ohrgeräuschen angewandt. Die Zwiebel wirkt stuhlgangfördernd, harntreibend, herzstärkend, auswurffördernd, gärungswidrig, antibiotisch. Sie ist stimulierend und senkt ein wenig den Blutzucker. Auch bei Ekzemen, Akne, Abszessen oder Krätze hat sie sich wegen ihres hohen Schwefelanteils bewährt. Klein gehackte Zwiebeln auf Hühneraugen weichen diese auf und helfen, sie zu beseitigen.
An der Universität München wurde das antiasthmatische Wirkprinzip der Zwiebel erforscht: Trinken Asthmatiker drei bis vier Wochen lang täglich zweimal den Saft von 200 g rohen, frischen Zwiebeln, können sie einen Schutz vor den Anfällen herbeiführen.
Prinzipiell gilt: Zwiebeln sind besonders wertvoll, wenn man sie roh und frisch geschält isst. Dann bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe wie die Enzyme erhalten.

Russische Zwiebelsuppe:

4 große Zwiebeln in Scheiben schneiden und in kaltgepresstem Sonnenblumenöl goldgelb dünsten. 1 Liter Gemüsebrühe dazu geben und 10 Minuten köcheln lassen. Mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und den Saft von einer Zitrone hinzu geben. Einen Becher Sahne steif schlagen. Vor dem Servieren die Sahne unterheben und mit Kräutern bestreuen. Guten Appetit.

NaturSchutzGruppe Jettingen e.V.