Königliches Kraut - Basilikum
Wie zahlreiche weitere Küchenkräuter steht Basilikum (Ocimum basilicum) auch in der Liste derHeilkräuter als Herba Basilici. Abgesehen vom Mittelmeer-Flair; das Basilikum vermittelt, hat dieser stete Begleiter der Tomate zudem wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten.
Königliches Kraut
Der Artname des weiß blühenden Lippenblütlers geht auf das griechische- Wort basilieus = König zurück, Ocimum leitet sich von griechischen Begriff ozein = riechen ab. Die ursprünglich in Afrika und Asien verbreitete- Gattung hat zahlreiche Arten, und innerhalb der auch, als Basilienkraut, Königskraut oder Königsbalsam bezeichneten Art gibt es zwei Kulturformen (Feines und Großes Basilikumkraut) mit verschiedenen Sorten,
Umstrittene Heilpflanze
Die Meinung über Basilikum ging, schon im Altertum auseinander. Nach Dioskurides sollte Basilikum grundsätzlich nur äußerlich angewendet werden. Plinius dagegen empfahl es auch zur inneren Anwendung. Auch noch über das Mittelalter hinaus gab es Botaniker und Heilkundige, die dem Kraut nicht tauten, darunter Nicholas Culpeper, der l653 schrieb: Dieses Kraut und die Gartenraute wachsen nie nebeneinander, und wir wissen dass die Gartenraute sich mit keinerlei Gift verträgt.
Das neben Salz und Pfeffer in Deutschland an: meisten genutzte Gewürz ist im Hindu-Glauben dem Gott Vishnu geweiht. Einige Kulturen assoziieren Basilikum mit Missgunst und Hass, In der magischen Literatur der Antike und bis ins Mittelalter galt das Krau als wirksamer Liebeszauber.
Wertvolles Öl
Die Wirkung von Basilikum beruht großteils auf dem hohen Gehalt an ätherischen Ölen, deren wichtigste Komponenten Estragol, Eugenol, Zimtsäuremethylester und Geraniol sind, Neben der Verwendung als Küchenkraut werden jährlich über 40 t Öl erzeugt. Basilikumöl wirkt antimikrobiell: gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Es wird erfolgreich gegen Gelbsporigen Kolbenschimmel bei Mais eingesetzt, aber auch als Insektenrepellent
Die Heilkunde verwendet Basilikumöl äußerlich bei nervöser Schwäche, Abgespanntheit, Erschöpfung. und Angst (Massagen, Badezusatz). Bei Asthma und Bronchitis wird die Brust eingerieben (5 Tropfen verdünnt mit 10 ml Sonnenblumenöl). Schwangere sollten auf äußere wie- innere Anwendungen verzichten.
Veilseitige Blätter
Abgesehen davon, dass Basilikumblätter mediterranen Gerichten erst das südliche Flair verleihen und untrennbar zu Tomaten gehören, lassen sie sich auch anderweitig nutzen: um Insektenstiche zu lindern einfach frische Blätter darauf reiben. Bei Juckreiz wird die Haut mit einer Lösung aus 1 TL Blättersaft und l TL Honig eingerieben. Dieselbe Mischung hilft innerlich angewendet gegen Husten. Die ayurvedische Medizin empfiehlt Basilikumsaft bei Schlangenbissen, Hautleiden, Erkältung, Husten und Ohrenschmerzen.
Auch zu Niespulver und Schnupftabak lassen sich Basilikum-Blätter verarbeiten.
Rot ist gesund
In rotblättrigen Basilikum-Sorten finden sich über ein Dutzend verschiedene Anthocyane. Diese roten Farbstoffe senken die Thromboseneigung, regulieren den Cholesterinspiegel, schützen die Gefäße und beugen Krebs vor. Sie wirken als hoch effektive Antioxidanzien, die wie die Vitamine C, E und die Farbstoffgruppe der Karotene schädliche freie Radikale in den Körperzellen binden, Dadurch hemmen sie nicht mir die Entstehung von Tumoren, sie verzögern auch Alterungsprozesse. Basilikum: ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Eisen und Kalzium sind überdurchschnittlich stark vertreten, Allerdings nimmt man - anders als bei Gemüse vergleichsweise geringe Mengen zu sich, so dass Kräuter nicht zur Grundversorgung dienen können. Da Basilikum aber Speisen geschmacklich hervorragend aufwertet und dadurch bewirkt dass man größere Mengen des damit .gewürzter Gemüses isst, ist das Küchenkraut indirekt doch ein wichtiger Lieferant an wertgebenden Vitalstoffen.
100 g frische Basilikum enthalten:
Energie kcal/kJ 42/177
Wasser g 9ft
Kohlenhydrate g 4
Eiweiß g 3
Fett g 0,8
Ballaststoffe g 2,5
Vitamin A mg 0,7
Vitamin C mg 28
Vitamin E mg 1
Vitamin B1 mg 0,1
Vitamin B2 mg 0,3
Vitamin B3 mg 1,1
Vitamin B5 mg 0,2
Vitamin B6 mg 0,2
Kalium mg 290
Magnesium mg 10
Kalzium mg 240
Phosphor mg 40
Natrium mg 4
Schwefel mg 17
Eisen mg 6
Kupfer mg 0,2.
Mangan mg 0,5
Zink mg 0,7
Fluor mg 0,07