Zierquitte
Schon im März und April beweist die Art Chaenomeles japonica, dass sie zurecht Zierquitte heißt: je nach Sorte intensiv purpurrot, hellrot oder creme gefärbte Blüten überziehen die Sträucher. Dass dieses Gehölz auch dem Wildobst zugeordnet wird, beruht auf der ausgezeichneten Fruchtqualität. Die walnussgroßen, leuchtend gelben Kugelfrüchte lassen sich genau gleich verwenden wie die einer völlig deren Art angehörenden Echten Quitten Damit zählt die Zierquitte zu den pflegeleichten Gartengehölzen, die optisch sehr attraktiv sind und zugleich wertvolle Verwertungsfrüchte liefern. Diese Kriterien treffen gleichfalls auf Wildobstarten wie Mispel und Maulbeere zu.
Pektinwunder
Der Apfel gilt als ausgesprochen guter Pektinlieferant mit durchschnittlich 0,5 mg(100 g; je nach Sorte, Standort und Reife können es bis zu 1,5 mg sein. Echte Quitten enthalten mit 0,6 bis 3,3 mg mehr als das Doppelte. Für die Zierquittensorte ,Cido' liegen bereits die Durchschnittsgehalte bei mehr als 1 mg. Im Gegensatz zu Zellulose ist Pektin ein löslicher Ballaststoff, der die Zellen zusammenhält und somit für die Fruchtfleischfestigkeit verantwortlich ist, Durch die Quellfähigkeit reguliert Pektin zudem den Wasserhaushalt. Im menschlichen Organismus wirken Ballaststoffe wie Putzkolonnen. Ihre Faserstruktur und ihr Quellvermögen befähigen sie, Schadstoffe zu binden und aus dem Körper zu schaffen. Da sie unverdaulich sind, gelangen sie bis zum Dickdarm und regen die Peristaltik an.
Zudem senken Ballaststoffe den Cholesterinspiegel, normalisieren den Blutzuckerspiegel und beugen Darmkrebs von Im Hinblick auf die zunehmende Problematik des Übergewichts - in Deutschland sind 50 % der Bevölkerung davon betroffen - hat die
Quellfähigkeit des Pektins eine erfreuliche Folge: Das Fruchtfleisch pektinreicher Obstarten bleibt länger im Magen, entsprechend hält das damit verbundene Sättigungsgefühl an.
Säurelieferant
Die dornenlose Zierquittensorte ,Cido' enthält 4 bis 7 mg( 100 g organische Säuren, das entspricht dem Gehalt der Zitrone. Echte Quitten sind mit 1 bis 2 mg deutlich säureärmer.
Viele bedornte Zierquittensorten sind so sauer (6 bis 16mg/l00 g), dass sie für verschiedene Verarbeitungsprodukte besser mit milderen Obstarten wie Apfel, Birne oder Echter Quitte gemischt werden sollten.
Auch Kombinations-Rezepte mit Kürbis, Holunder, Mispel und verschiedenen Beeren ergeben attraktive Geschmacksnuancen.