Vögel


Vögel

Es gibt weltweit ca. 9000 Vogelarten mit ca. 35.000 Unterarten.
Vögel haben 2 Beine und 2 Flügel. Beim Fliegen dienen die Flügel als Trag- und Steuerfläche. Das Gefieder bestimmt das äußere Gesamtbild. Es dient zur Isolation gegen Wind und Kälte und wird von den Männchen durch unterschiedliche Farben zur Werbung von Weibchen eingesetzt. Bei Wasservögeln ist es wasserdicht und gibt Auftrieb. In der Mauser wird das Gefieder gewechselt. Alle Vögel besitzen einen Schnabel ohne Zähne. Die meisten Vögel sind flugfähig. Deswegen besitzen sie ein leichtes Vogelskelett mit hohlen Knochen. Die Herzfrequenz ist sehr hoch. (Haussperling 900, Kolibris ca 1200 Schläge / min.)

Zur Fortpflanzung legen Vögel Eier und die meisten bauen dafür Nester. Die meisten wärmen die Eier mit ihrem Brustgefieder, nur wenige nutzen Fremdwärme zum Ausbrüten. Die Brutdauer kann von 11 Tagen bis zu mehreren Wochen betragen. Am Ende der Brutzeit pickt der Jungvogel von innen die Schale mit seinem Eizahn auf und schlüpft.
Die Nesthocker sind blind, ohne Gefieder und verlassen das Nest erst kurz vor der Flugfähigkeit. Sie müssen durch das Elternpaar bis zur Selbständigkeit gefüttert werden.
Die Nestflüchter können sehen und hören und haben ein Daunengefieder. Sie verlassen nach 1 bis 2 Tagen unter Führung der Eltern das Nest und können sofort selbständig Nahrung aufnehmen.

Die Zahl der Vogelarten nimmt ständig ab. Momentan gelten 10% der 9000 Vogelarten weltweit als gefährdet


Übersichtsliste der Vögel

Übersichtsliste der Vögel in Deutschland (Wikipedia)


           

Unsere heimischen Vögel


Greifvögel


Übersichtskarte der Nistkästen


NSG Nistkästen auf einer größeren Karte anzeigen

Unterjährige Arbeiten durch die NSG

Jährliche Reinigung der Nistkästen.
Bau von neuen Nistkästen


Michael Dongus

1. Vorsitzender
Vögel, Bildergalerien, Newsletter, Webseitenerstellung, Mitgliederverwaltung

Schulstr. 19/3
07452-7398
0151 26627610


(C) 2010 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken