Hecken

Hecken und Sträucher

Eine Hecke ist die kleine Schwester des Waldes. Sie ist ein linienförmiger Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher. Im Gegensatz zu den Bäumen, verzweigt sich der Strauch bereits unten und ist deshalb mehrstämmig.
Die Hecken zählen zu den Linienbiotopen und tragen insbesondere in stark ausgeräumten Landschaften mit geringem und fehlendem Wald- und Grünlandanteil zur Artenvielfalt und Vernetzung von Biotopen bei.
Eine Hecke ist Wohn- und Nistplatz für Tiere.
Sie bietet einen Windschutz und führt zur Verringerung der Bodenerosion und schützt vor Kaltluft und Windfrost.



Lebensraum für

Hecken können aus verschiedenen Sträuchern und Gehölzen bestehen:
- Apfelrose, Hartriegel, Felsenbirne, Sommerflieder, Weiss- Schwarzdorn, Liguster, Feldahorn, Hainbuche, Haselnuss, Brombeer, Schwarzer Hollunder, Gewöhnlicher Schneeball, usw...

In Hecken finden Vögel, Säugetiere, Käfer und Reptilien Unterschlupf.
Vom Totholz und dem Stauden-, beziehungsweise dem Wildkrautsaum einer Hecke profitieren vor allem Spinnen- und Insektenarten wie Wanzen, Blattkäfer, Rüsselkäfer, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wildbienen oder Bockkäfer.
Hecken sind außerdem ein wichtiger Lebensraum von Amphibien:
Verrottendes Pflanzenmaterial wird zum Beispiel von Amphibien wie der Erdkröte zur Überwinterung genutzt.

Einen wichtigen Lebensraum bieten Hecken auch Vögeln, die hier Brut- und Nistmöglichkeiten, Nahrung durch fruchttragende Sträucher und Schutz vor Witterung und Feinden wie Greifvögeln finden (Vogelschutzhecken).
An ihrem Beispiel lassen sich die unterschiedlichen Lebensbereiche und Nutzungsformen einer Hecke aufzeigen:
- Brutvögel der Baumkronen und Büsche sind:
Mäusebussard, Turmfalke, Elster, Rabenkrähe, Mönchsgrasmücke, Ringeltaube, Waldohreule, Amsel, Buchfink, Grünfink, Stieglitz.
- Brutvögel im Pflanzendickicht sind:
Goldammer, Fasan, Rebhuhn, Nachtigall, Zaunkönige, Rotkehlchen, Braunkehlchen

In agrarisch intensiv genutzten Landschaften haben Hecken auch eine sehr hohe Bedeutung für die Feldfauna, da diese Brut-, Nahrungs- und Rückzugsräume und auch Überwinterungsbereiche bieten.


Unsere heimischen Pflanzen und Tiere

Bilder: Pflanzen und Tiere


           

Warum kümmern wir uns um Hecken und Sträucher

Wir wollen durch die Hecken den Tieren einen wichtigen Lebensraum bieten und somit die Artenvielfalt erhalten und stärken.


wo finden wir Hecken und Sträucher

Beschreibung: Standorte (wenn sinnvoll !)


Unterjährige Arbeiten durch die NSG

Eine Hecke muß durch einen Rückschnitt immer wieder verjüngt werden. (Krone schmäler als der Fuß, sonst verkahlt sie leicht von unten)


Richard Bott

Hecken und Sträucher

07452-76395


(C) 2010 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken