Wildblumenwiese
Natürliche Blumenwiesen sind sehr selten. Künstliche Wiesen sind vor Jahrtausenden in den Kulturlandschaften Mitteleuropas entstanden, wo Wald und Gebüsch von Menschen gerodet wurden. Das Vieh weidete dort Gras, Blumen und nachwachsendes Gehölz ab. Auf diese Weise blieb das Grünland erhalten.

Lebensraum für…
Unsere heimischen Insekten, darunter viele Schmetterlingsarten, sind gefährdet.
Ursache ist unter anderem der Mangel an geeigneten Blüten für die erwachsenen Insekten und Futterpflanzen für deren Larven. Nektar rund ums Gartenjahr ist jedoch einer der Garanten für ein vielfältiges Insektenleben.
Eine ideale Nektarquelle ist eine Wildblumenwiese. Sie enthält Kornblumen, Klatschmohn, Kamille, Wiesenstorchschnabel, Taubenkropfleimkraut, Wiesensalbei, Barbarakraut, Kuckuckslichtnelke um nur einige zu nennen.
Wildblumen in Jettingen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Warum kümmern wir uns um Wildblumenwiesen ?
durch Wildblumenwiesen möchten wir die Vielfalt an Insekten und Pflanzen erhalten
Für zahlreiche Tiere ist sie ein wertvoller und selten gewordener Lebensraum.
Allein ca. 1500 Insekten- und Spinnenarten, ohne die es kein Leben auf dem Lande gäbe, sind auf solche Lebensräume angwiesen.
Etwa viermal mehr Vogelarten sowie der Grasfrosch und Mäuse finden hier ausreichend Nahrung.
Die Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen fördert die Vielfalt an Insekten, weil es darunter zahllose Spezialisten gibt, deren Larven besondere Futterpflanzen brauchen.
Die Fülle der Insekten wiederum lockt zahlreiche Vogelarten und andere-Insektenfresser an und bildet somit die Basis für eine funktionierende Nahrungskette.
Im Herbst, wenn die Blütenpracht zu Ende geht, schmücken bizarre Fruchtstände die Wildblumenwiese und liefern Vögeln, Mäusen und anderen Körnerfressern wertvolles Kraftfutter zur Anlage von Fettreserven für den Winter.
Durch das zweimalige Mähen der Wiese und das folgende Nachwachsen, werden dem Boden Nährstoffe entzogen. Dies benachteiligt Gräser, hier vorwiegend Glatthafer, der nährstoffreichen Boden benötigt.
Wildblumen dagegen profitieren vom Nährstoffentzug. Die Wiesen werden deshalb gemäht, um das Gleichgewicht zwischen Blumen und Gräsern zu wahren, die Aussaat zu begünstigen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu fördern. Durch das Mähen gelangen außerdem Licht und Wärme auf den Boden, wodurch die Keimung der Wildblumensamen begünstigt wird und es so zu einer natürlichen Vermehrung kommt.
wo finden wir die Wildblumenwiese ?
Jettingen, Ortsteil Oberjettingen Markung „Kröpfle/Kätzger“.
Unterjährige Arbeiten durch die NSG
Die Blumenwiese wird nur zweimal jährlich (Sommer und Herbst) mehrstufig gemäht, damit alle Blumen zur Blüte kommen und die Kleintierwelt sich ungestört entwickeln kann.
Alfred Brodbeck
Schriftführer und Pressewart
Wissenswertes, Pressemitteilungen
Lisztstr. 15/1
07452-7356