NSG - NaturSchutzGruppe Jettingen

Orchideen

Die Orchidee als besondere Spezies

Orchideen werden entwicklungsgeschichtlich als die fortgeschrittensten Blütengewächse angesehen. Ihre Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien sind von besonderer Raffinesse. Zudem sind sie, wie keine andere Pflanze, in der Lage, eine Vielzahl von Hybriden zu bilden, teilweise sogar zwischen verschiedenen Gattungen.


Gleichwohl sind Orchideen, was ihr Vorkommen betrifft, an besondere Lebensräume angepasst und gebunden. Das betrifft insbesondere das Vorhandensein bestimmter Pilze im Boden, von denen viele von ihnen lebenslang abhängig sind.
In gewissem Sinne sind Orchideen Bioindikatoren, empfindlich reagierend auf Veränderungen ihrer Umwelt. Ein großer Teil unserer heimischen Orchideen sind Kalk liebende Pflanzen. Das erklärt auch, warum wir auf der Schwäbischen Alb eine große Vielzahl von Arten vorfinden, in anderen Gegenden nur wenige Spezialisten, die sich in sumpfigem Milieu wohl fühlen.

Selbst bei uns, auf der Jettinger Markung, lassen sich deutliche Unterschiede im Wuchs der Pflanzen zwischen den Böden über Muschelkalk und solchen über Stubensandstein erkennen.

Wildorchideen

Mitglied im „Arbeitskreis Heimische Orchideen“

Als Mitglied im „Arbeitskreis Heimische Orchideen“ kurz AHO, trage ich dazu bei, dass das Wissen über die heimischen Orchideen erweitert wird.
Zusammen mir vielen anderen Mitgliedern der AHO, übermittle ich Funddaten an die Kartierungszentrale dieser Organisation. Diese Informationen dienen bundesweit der Koordination aller am Naturschutz beteiligen Verbände und Behörden.

Fotografische Dokumentation

Durch die fotografischen Arbeiten möchten wir die Menschen wieder etwas mehr zur heimischen Natur zurückführen.
Wir möchten sie veranlassen mehr zu sehen und weniger zu schauen,
möchten sie erkennen lassen, dass die Natur vor unserer Haustür viel Sehenswertes zu bieten hat, wenn man bereit ist, einfach mal in die Knie zugehen und den Blick auch auf kleine Gewächse zu lenken.
Der Blick auf das Detail eröffnet uns neue Dimensionen unserer Wahrnehmung.
Unsere heimischen Orchideen stellen sich nicht in solch protziger Größe dar wie ihre tropischen Verwandten und dennoch können sie was Form und Farbe und Vielfältigkeit anbetrifft mit diesen leicht Schritt halten.

Unterjährige Arbeiten durch die NSG

Schutz der Orchideen durch :
-anbringen von Drahtgeflecht gegen Wildverbiss
-mehrfaches Besprühen mit Tabakbrühe gegen Ungeziefer und Wildverbiss.

Zu starker Unkrautbewuchs entfernen

Ulrich Kipp

2. Vorsitzender
Wildblumen, Orchideen, Jugendgruppe

In der Breite 6
07452-78743

 
NaturSchutzGruppe Jettingen e.V.